Wissenswerte Fakten zum Wasserbüffel


Geschichte, Wesen und Haltung
Der Wasserbüffel stammt ursprünglich aus Asien, wo er wie früher unsere Rinder in der Landwirtschaft als Zug- und Lasttier eingesetzt wird. In Asien schätzt man bereits lange das gesunde Fleisch sowie die gute Milch der Tiere und verwertet das Leder ihrer Haut.
Hierzulande kennt man die Wasserbüffel vor allem als eines der "Big Five"-Tiere von Afrika. Mit ihren mächtigen Hörnern wirken sie imposant und mächtig.
Die ersten Wasserbüffel wurden im Jahr 1996 von Rumänien in die Schweiz importiert. Seitdem ist die Population auf rund 400 Tiere angestiegen.
Wilde Wasserbüffel werden 25 Jahre alt und können bis zu einer Tonne schwer werden. Unsere domestizierten Tiere können sogar noch älter werden. Die Tiere haben ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen. Man kann sie sogar als freundlich und menschenbezogen bezeichnen. Gleichzeitig sind sie stur und nicht zu bewegen, wenn sie etwas nicht möchten. In der Haltung sind sie unkomplizierte Zeitgenossen. Sie ernähren sich von Gras und benötigen keinerlei Zusätze.
Wir erfreuen uns an unserer Wasserbüffelherde vor allem wegen ihrer neugierigen und freundlichen Art. Gepaart mit den Eigenschaften des Fleisches sind sie eine tolle Bereicherung auf unserem Hof. Die Wasserbüffel kommen als Jungtiere in unserer Herde und dürfen in Freilandhaltung auf einer grossen Weide ganz natürlich aufwachsen.


Fleisch für Gourmets
Wasserbüffelfleisch ist nicht nur aufgrund seines Geschmacks empfehlenswert. Es ist auch sehr gesund. Nebst einem hohen Eisen-Gehalt hat es einen sehr tiefen Fett- und Cholesterin-Gehalt. Ebenfalls ist es proteinreich und sehr kalorienarm.
Die Tiere wachsen bei uns im Herdenverband in Freilaufhaltung auf und werden mit ca. 14 Monaten geschlachtet. Ihr Fleisch bietet zu diesem Zeitpunkt eine hohe Qualität, ist sehr zart und aromatisch.
Das Wasserbüffelfleisch zeichnet sich durch folgende gute Eigenschaften aus:
-
Proteinanteil von 24 % (Rindfleischvergleich: 22%)
-
Eisenanteil 2% (Rindfleischvergleich: 1%)
-
Kalorienanteil von 110 auf 100gr Fleisch
(Rind- / Huhnvergleich: 280 / 120 Kalorien) -
Reich an Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren
-
Cholesterinanteil 35mg auf 100gr (Rindfleischvergleich 80mg)
-
Fettanteil 1.5% (Rindfleischvergleich 19%)
Im Vergleich zu anderen Fleischsorten ist beim Wasserbüffel nicht das Fett, sondern das Fleisch selbst Geschmacksträger. Dadurch entsteht trotz niedrigem Fettgehalt kein Geschmacksverlust.